Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

20.01.2025 bis 30.01.2025

 

03.02.2025 bis 14.02.2025

 

18.02.2025 - Uhr – Uhr

 
Fotos
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Eine Woche mit Schülern des Lycée Marcelin Berthélot in Pantin

05.12.2024

Eine Woche in eine andere Kultur eintauchen, neue Menschen kennenlernen und eine andere Sprache sprechen. Diese Möglichkeiten bietet einem ein Erasmus Projekt.

Neun deutsche Schüler aus den 10. und 11. Klassen haben die Chance bekommen, diese einzigartige Erfahrung zu machen.

 

 

Am 17.11. starteten wir mit dem Zug nach Pantin, eine Stadt in der Nähe von Paris.

 

Am nächsten Tag trafen wir uns mit den französischen Schülern im Lycée „Marcelin Berthelot. In Vorbereitung hatten wir uns gegenseitig in kleinen Videos vorgestellt und Fragen gestellt. Jetzt lernten wir uns persönlich kennen und kamen in Gespräche. In binationalen Teams verglichen wir unsere Stundenpläne, Tagesabläufe und Gewohnheiten. Schnell wird klar, dass wir sehr schöne Tage zusammen verbringen würden. Anschließend besuchten wir den Unterricht und merkten, dass auch der Unterricht viele Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich aufweist.

      Am Nachmittag besichtigten die deutschen Schüler das „Assemblée Nationale. Ein Guide erzählte sehr detailliert die Geschichte und heutige Bedeutung des Gebäudes. Uns beeindruckte vor allem die aufwendige und prunkvolle Dekoration. Die goldenen Statuen berühmter Frauen bildeten den Höhepunkt.

Zum Abschluss dieses Tages sahen wir das erste Mal den langersehnten Eiffelturm. Allerdings sollte das nicht das letzte Mal sein.

 

Auch am Dienstag besuchten wir wieder die französischen Schüler in den verschiedenen Unterrichten. Danach machten wir eine Stadtführung durch Pantin, für die die französischen Schüler zuvor eine Audiomap entworfen hatten. Diese bestand neben einem Stadtplan aus deutschen Audioaufnahmen der Schüler, welche uns die schönsten Orte Pantins erklärten.

Aufgrund des Wetters besuchten wir noch das „Centre National de la Danse“ in Pantin, welches eine große Bedeutung in der Tanzszene hat. Über die Champs- Élysée ging es gemeinsam auf den Triumphbogen. Von dort aus hatten wir eine wunderschöne Aussicht auf Paris.

 

Der dritte Tag begann mit einer Besichtigung der Küche. Dabei wurden die vielleicht größten Unterschiede klar. Bei einem Interview mit dem Küchenteam erfuhren wir, dass alle Gerichte mit frischen und lokalen Lebensmitteln zubereitet werden. Dabei gibt es an jedem Tag eine Vorspeise, einen Hauptgang und ein Dessert. Die Preise des Essens werden dabei abhängig vom Einkommen der Eltern festgelegt. Das Lycée veranstaltet seit kurzem regelmäßig ein „Café des langues“. Dabei treffen sich Interessierte in der Kantine der Schule, um u.a. Englisch, Französisch oder Deutsch zu reden. Natürlich nahmen wir teil, es kam zu tollen Gesprächen und wir konnten uns im Sprechen der Fremdsprachen üben. Ein Tanzworkshop, bei dem wir traditionelle französische Tänze, wie den Bourrée gelernt haben, stand als nächstes auf dem Programm.

Am Spätnachmittag fuhren wir zur Sacré Cœur und Montmartre. Dort kauften wir Souvenirs, machten Bilder und lauschten den Straßenmusikern. Zudem haben wir das erste Mal den glitzernden Eiffelturm gesehen, was uns sehr beeindruckt hat.

 

Am Donnerstag begann der Tag in der Schule. Zusammen mit den Franzosen haben wir verschiedene Quiz, Umfragen und Artikel in beiden Sprachen erstellt. Die Themen waren z.B. die Essenversorgung und der Umgang mit Abfall/Resteverwertung, welche über gezielten Einkauf, nachhaltige Abfallverwertung und Wiederverwendung gesteuert werden, oder wie die Olympischen Spiele dem Bestreben der Sustainability gerecht wurden. Da die Franzosen noch Unterricht hatten, gingen wir am Nachmittag zum Centre Pompidou, in welchem wir einen interessanten Vortrag über das Gebäude hörten.

Zum Abschluss des Abends entdeckten wir die Tiefen der Katakomben. Das war sehr spannend und eindrucksvoll. Wir erfuhren via Audioguide, dass die Katakomben auch Zeugnis dafür sind, dass schon damals nachhaltig gedacht wurde: Steine für die Gebäude, Platz für Gebeine, für die auf Friedhöfen kein Platz mehr war. 

Am Freitag verabschiedeten wir uns in der Schule, bekamen unsere Zertifikate und aßen gemeinsam französische Backwaren. Später gingen wir in den Louvre. Dort folgten wir den Spuren des Musikvideos zu „The Carters“ von Beyoncé und Jay- Z. Anschließend sahen wir die Orte, an denen die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele diesen Sommer stattgefunden hat. Das waren zum Beispiel „Conciergerie, „Monnaie de Paris“ und „Pont des Arts. Es war sehr spannend diese Orte, in Realität zu sehen. Dann verabschiedeten wir uns von den Franzosen und gingen wieder zur Champs- Élysée, um den Triumphbogen nochmal am Tag zu sehen.

Zuletzt fuhren wir zum Eiffelturm, um diesen von der Nähe aus glitzern zu sehen. Das war der perfekte Abschied für diesen einzigartigen Austausch.

 

Am Samstag fuhren wir dann wieder mit dem Zug nach Hause und hoffen, dass wir, auch neben  Auswertung der erstellten Umfragen, noch lange im Kontakt mit den französischen Schülern bleiben. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation dieses Austauschs. Außerdem einen großen Dank an die französische Schule, die sehr aufgeschlossen und gastfreundlich war.                           

 

Bild zur Meldung: Eine Woche mit Schülern des Lycée Marcelin Berthélot in Pantin

Fotoserien


Erasmus-Schüleraustausch in Pantin/ Frankreich (05.12.2024)